Bleibebarometer öffentlicher Dienst

Die vom Bundesministerium des Innern und für Heimat und anderen Institutionen unterstützte Studie "Bleibebarometer Öffentlicher Dienst – Eine Befragung zu Bindungsfaktoren in der Verwaltung" wurde veröffentlicht.
Zu Beginn des Jahres hat die Next:Public Beratungsagentur das "Bleibebarometer Öffentlicher Dienst – Eine Befragung zu Bindungsfaktoren in der Verwaltung" veröffentlicht. Hierfür wurden 7.490 Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst in Bund, Ländern und Kommunen befragt.
Die Befragten haben vor allem die Arbeitgeber/Dienstherrn, die konkreten Aufgaben und Tätigkeiten, das Arbeitsklima, die Führungskräfte sowie den gesellschaftlichen Beitrag ihrer Arbeit positiv bewertet. Darüber hinaus empfindet eine Mehrheit der Beschäftigten die eigene Arbeit als wichtig, interessant und abwechslungsreich.
Angesichts der hohen Aufgaben- und Arbeitgeberzufriedenheit überrascht eine insgesamt hohe Wechselbereitschaft: 80 Prozent der Beschäftigten können sich vorstel¬len, den Arbeitgeber zu wechseln. Ein Drittel der Beschäftigten zieht auch einen Wechsel in die Privatwirtschaft in Betracht. Auf die Frage, welche Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Privatwirtschaft erwartet werden, wurden eine bessere Bezahlung, eine höhere Flexibilität, eine bessere Ausstattung und eine größere Anerkennung und Wertschätzung genannt.
Die Ergebnisse der Studie können unter www.nextpublic.de/bleibebarometer-oeffentlicher-dienst abgerufen werden.
Soziales
Termine
30.08.22 | 10:00 Uhr
AG Ordnung
Offenbach am Main
06.09.22 | 10:00 Uhr
Ausschuss für Klima, Umwelt und Verkehr
Videokonferenz
08.09.22 | 10:00 Uhr
Ausschuss für Schule und Kultur
Kassel
12.09.22 | 09:00 Uhr
AG Mitte
Videokonferenz
14.09.22 | 10:00 Uhr
AG Stadtverordnetenvorsteher
Kassel
15.09.22 | 09:30 Uhr
AG Nord
Melsungen
19.09.22 | 14:00 Uhr
Ausschuss Finanzen und Wirtschaft
Videokonferenz