Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Persönliche Arbeitstechniken im Chefsekretariat, im Sekretariat und in der Sachbearbeitung
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Chefsekretariat, im Sekretariat und in der Sachbearbeitung
Seminarleitung
Frau Dipl.-Päd. Sabine Keller-Kühn, Institut Dr. Müller
Übersicht
Die Unterlagen für die Sitzung am späten Nachmittag müssen vorbereitet werden, um 11:00 Uhr beginnt eine interne Besprechung, dazwischen noch ein Kundengespräch, jetzt klingelt wieder das Telefon – viele Aufgaben, viele Menschen, wenig Zeit.
Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt man neben selbstbewusstem Auftreten und anpassungsfähigem Kommunikationsverhalten auch die Fähigkeit, unter Zeit- und Leistungsdruck Aufgaben strukturiert und konzentriert zu bewältigen.
Dafür werden zunächst die bisher angewandten persönlichen Arbeitstechniken reflektiert. Ausgehend von dieser Selbstanalyse werden Techniken der Arbeits- und Zeitplanung vermittelt sowie Möglichkeiten für den Umgang mit Stress-Situationen erörtert.
Ziel des Seminars
ist es, den Teilnehmer/innen eine gezielte Hilfestellung zu geben, wie sie das eigene Zeitmanagement verbessern und in Stress-Situationen gelassener reagieren können.
Die Teilnehmer/innen sollen bezogen auf ihren Arbeitsplatz persönliche Stärken und Schwächen erkennen und diese dann gezielt umsetzen.
Inhalte
- Sich selbst managen
- Persönliche Stärken entwickeln
- Schwachstellen reduzieren
- Schwerpunkte setzen
- Mit Stress umgehen / Stress bewältigen
- Persönliche Interessen und betriebliche Aufgaben miteinander vereinbaren
- Systematisch arbeiten
- Mit Zeitdieben, Störungen und Leistungsschwankungen umgehen
- Möglichkeiten der Arbeitsentlastung
- Rationale Information und Kommunikation
- Probleme lösen
Termin
9. März bis 11. März 2021
Ort
Parkhotel zum Stern, Oberaula
Gebühr
€ 520,00 für Mitglieder / € 650,00 für Nichtmitglieder
Hotelkosten
Bei Unterbringung im Hotel € 292,00 incl. Vollpension – bei täglicher Anreise € 126,00
Anmeldeschluss
15. Januar 2021
Kommunikation im Chefsekretariat, im Sekretariat und in der Sachbearbeitung – Stufe I
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Chefsekretariat, im Sekretariat und in der Sachbearbeitung
Seminarleitung
Frau Dipl.-Päd. Sabine Keller-Kühn, Institut Dr. Müller, Köln
Übersicht
Zu den täglichen Aufgaben und entscheidenden Voraussetzungen für den persönlichen Erfolg gehört auch eine effiziente Kommunikation, sowohl in jedem (Chef-)Sekretariat als auch in allen anderen Bereichen.
Ob mit Vorgesetzten, Geschäftspartnern, Dienstleistern, Mitarbeitern/innen oder Kollegen/innen, ob im Zweier-Gespräch oder in Besprechungen; ob im persönlichen Gespräch oder am Telefon; immer wieder ist man gefordert, diese vielfältigen Herausforderungen souverän und zuverlässig zu meistern. Dabei stehen kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Überzeugungs- und Durchsetzungskraft im Mittelpunkt.
Voraussetzungen für eine souveräne und effektive Wahrnehmung dieser schwierigen Aufgabe sind vor allem die innere Sicherheit sowie der bewusste und gezielte Einsatz ihrer persönlichen verbalen und nonverbalen Wirkungsmittel.
Ziel des Seminars
ist es, die Hintergründe des eigenen Verhaltens und die Ihrer Kommunikationspartner zu erkennen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Techniken zur Erhöhung ihrer Sicherheit im Auftreten eingeführt und lernen, durch bewussten Einsatz ihrer Stärken auf ihre Gesprächspartner Einfluss zu nehmen.
Inhalte
- Grundlagen der Kommunikation
- Gesprächsebenen und ihre Bedeutung
- Aktives Zuhören – Wahrnehmungskompetenz
- Wirkung von Sprache und Körpersprache
- Persönliche Überzeugungskraft und innere Sicherheit
- Interessen des Unternehmens gegenüber Dritten erfolgreich vertreten
- Informationen und Botschaften konkret kommunizieren
Termin
18. bis 20. Mai 2021
Ort
Parkhotel zum Stern, Oberaula
Gebühr
€ 520,00 für Mitglieder / € 650,00 für Nichtmitglieder
Hotelkosten
Bei Unterbringung im Hotel € 292,00 incl. Vollpension – bei täglicher Anreise € 126,00
Anmeldeschluss
22. März 2021
Kommunikation im Chefsekretariat, im Sekretariat und in der Sachbearbeitung – Stufe II
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen im Chefsekretariat, im Sekretariat und in der Sachbearbeitung, die Stufe I dieses oder eines vergleichbaren Seminars besucht haben
Seminarleitung
Frau Dipl.-Päd. Sabine Keller-Kühn, Institut Dr. Müller, Köln
Übersicht
Dieses Aufbauseminar hat insbesondere zwei Schwerpunkte zum Inhalt:
Zum einen gilt es, an die im Grundseminar behandelten Themen anzuknüpfen und diese zu vertiefen. Dies geschieht vor allem dadurch, dass die Teilnehmer/innen die zwischenzeitlich gemachten Erfahrungen in der Umsetzung der Grundseminarinhalte mit einbringen, reflektieren und Strategien zur Verbesserung erarbeiten.
Darauf aufbauend geht es darum, die Kommunikations- und Verbalisierungsfähigkeit insgesamt sowie die Gesprächsführung in konkreten Situationen zu optimieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Umgang mit schwierigen Problem- und Konfliktgesprächen, sei es mit Besuchern im Hause oder Kontakten von außerhalb. Hierfür werden gezielte Gesprächstechniken vermittelt.
Ziel des Seminars
ist es, anhand von intensivem Training und Rollenspielen die im Grundseminar erworbenen Kenntnisse zu fundieren, so dass die innere Sicherheit der Teilnehmer/innen gestärkt und die persönliche Kommunikationskompetenz weiter optimiert wird.
Inhalte
- Reflexion der Grundseminarinhalte: Erfahrungen in der Umsetzung
- Gesprächstechniken wirkungsvoll nutzen: Fragetechniken – Überzeugende Argumentation – Positive, empfängerorientierte Formulierung
- Unterschiedliche Menschen – Motive, Verhaltensweisen und Taktiken erkennen
- Wahrnehmungskompetenz – Aktives Zuhören
- Eigene Wirkungsmittel erkennen und richtig einsetzen
- Sicherer Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
- Übungen und Rollenspiele
- Persönliches Feedback zum eigenen Gesprächsverhalten
Termin
14. bis 16. September 2021
Ort
Parkhotel zum Stern, Oberaula
Gebühr
€ 520,00 für Mitglieder / € 650,00 für Nichtmitglieder
Hotelkosten
Bei Unterbringung im Hotel € 292,00 incl. Vollpension – bei täglicher Anreise 126,00
Anmeldeschluss
20. Juli 2021Anmeldeformular
Termine
28.01.21 | 10:00 Uhr
Ausschuss für Schule und Kultur
Videokonferenz
11.02.21 | 10:00 Uhr
AK Jugendarbeit
Videokonferenz
17.02.21 | 10:00 Uhr
AG Kultur
Telefonkonferenz
24.02.21 | 10:00 Uhr
Ausschuss für Soziales und Integration
Videokonferenz
01.03.21 | 10:00 Uhr
AK IT und E-Government
Videokonferenz
04.03.21 | 09:00 Uhr
Präsidium
Videokonferenz
08.03.21 | 10:00 Uhr
AG Stadtverordnetenvorsteher
Videokonferenz
Veröffentlichungen
- Geschäftsbericht
Alle Veröffentlichungen