Verband
Der Hessische Städtetag ist der Verband der kreisfreien Städte und kreisangehöriger Städte und Gemeinden in Hessen. Er bündelt die Interessen von 83 Städten und Gemeinden in Hessen. Dem Hessischen Städtetag gehören alle fünf kreisfreien Städte Hessens, alle sieben Städte mit Sonderstatus, außerdem die meisten der größeren Städte sowie kleinere Städte und Gemeinden an. In den Mitgliedstädten wohnen mehr als 3 Millionen Mitglieder, also etwa die Hälfte der hessischen Bevölkerung.
Der Hessische Städtetag hat vier zentrale Handlungsfelder:
- Der Hessische Städtetag vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Dritten, insbesondere gegenüber dem Land Hessen. Beispielsweise finden mit den Staatsministerinnen und Staatsministern der Regierung des Landes Hessen Gespräche statt. Auch der Ministerpräsident war bereits mehrmals Gast im Haus der kommunalen Selbstverwaltung. Intensive Kontakte werden auch zu den Fraktionen im Hessischen Landtag, Bundestagsabgeordneten und den Parteien gepflegt. Der Hessische Städtetag ist durch Gesetze des Landes Hessen zur Mitwirkung in der Gesetzgebung berufen. Die Mitglieder des Hessischen Städtetages können über den Deutschen Städtetag und den Deutschen Städte- und Gemeindebund Einfluss auf die bundes- und europapolitischen Entscheidungen nehmen. Schließlich ist er Ansprechpartner für die Presse und sorgt für die angemessene Darstellung der kommunalen Positionen in den Medien.
- Der Hessische Städtetag berät seine Mitglieder in strategischen Belangen. Er schätzt zukünftige Trends und Entwicklungen ab und informiert seine Mitglieder entsprechend. Beispielhaft werden alle für die kommunalen Finanzen bedeutsamen Gesetzesänderungen und Tendenzen intensiv beobachtet. Ein weiterer wichtiger Teilaspekt der strategischen Beratung ist die Formulierung gemeinsamer Interessen und Bedürfnisse der Mitglieder. Diese können beispielsweise in Satzungs- und Vertragsmustern oder der Erstellung von Handreichungen oder Argumentationshilfen resultieren.
- Der Hessische Städtetag organisiert den Erfahrungsaustausch unter seinen Mitgliedern. Viele Probleme, die aus Perspektive einer einzelnen Kommune schwer lösbar erscheinen, weisen Parallelen zu Fällen in anderen Kommunen auf. Eine Diskussion unter Fachkollegen – unabhängig davon, ob es sich bei diesen um Bürgermeisterinnen und Bürgermeister oder um Verwaltungsmitarbeiter handelt – kann die Problemlösung entscheidend vorantreiben. Der Erfahrungsaustausch erfolgt in erster Linie in fachlichen Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen. Üblich sind auch Projektgruppen, die gezielt einzelne Projekte, etwa Satzungsmuster oder Positionspapiere, umsetzen.
- Der Hessische Städtetag vertritt in Fällen von grundsätzlicher Bedeutung seine Mitglieder vor Gericht. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind dazu berechtigt, die Verbandsmitglieder auch vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof und dem Bundesverwaltungsgericht zu vertreten.
Termine
24.01.25 | 10:00 Uhr
AG Kämmereiamtsleitungen
Wiesbaden, HdKS
31.01.25 | 10:00 Uhr
Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft
Videokonferenz
13.02.25 | 09:00 Uhr
Präsidium und Hauptausschuss
Offenbach am Main
20.02.25 | 10:00 Uhr
AK Jugendarbeit
Videokonferenz
26.02.25 | 10:00 Uhr
Ausschuss für Soziales und Integration
Videokonferenz
04.03.25 | 13:30 Uhr
AK Mobilität und Umwelt
Videokonferenz
11.03.25 | 10:00 Uhr
AK IT und E-Government
Videokonferenz